„Das Havariekommando – Aufgabenstellung in der Nord- und Ostsee“
Das „Havariekommando“ war Gegenstand des 1. Vortragsabend 2025 des Nautischen Verein Niedersachsen e.V. von 1865, am 21.01.2025 in Elsfleth. Als Referentin konnte Frau Malin Stute aus der Stabsstelle Kommunikation der Institution begrüßt werden. Zunächst gab es für die anwesenden Mitglieder, Gäste und Studierende der Jade-Hochschule eine Übersicht der Struktur des Havariekommandos – einer gemeinsamen Einrichtung des Bundes und der fünf Küstenländer mit Sitz in Cuxhaven. In den vier Fachbereichen
- Melde-Informationssysteme und Lagezentrum (Lagezentrum)
- Schadstoff- und Schiffsunfallbekämpfung See
- Schadstoffunfallbekämpfung Küste
- Brandbekämpfung und Verletztenversorgung
sind aktuell rund 50 Mitarbeitende beschäftigt. Die Einrichtung hat am 01.01.2003 seinen Dienst aufgenommen und gewährleistet ein gemeinsames Schiffs-Unfallmanagement auf der Nord- und Ostsee. Das Havariekommando bündelt die Verantwortung für die Planung, Vorbereitung, Übung und Durchführung von Maßnahmen bei komplexen Schadenlagen und die sich daraus ergebende Öffentlichkeitsarbeit.
Das Lagezentrum Ist mit erfahrenen Nautikern im 24/7 Betrieb besetzt und beobachtet den Schiffsverkehr in Nord- und Ostsee. Bei eingetretenen oder sich abzeichnenden Schadenlagen wird ein Haveriestab einberufen. Das Havariekommando bedient sich dabei aller auf See und im Küstenbereich zuständigen Behörden, der Einrichtungen des Bundes und der Länder sowie der Hilfsorganisationen (u.a. THW, DLRG, DGzRS und der Feuerwehren) und koordiniert und leitet deren Einsatz im Lagezentrum. Bei Bedarf werden auch externe Fachleute aus den verschiedensten Bereichen hinzugezogen. Bei Bedarf werden auch Schlepper etc. eingechartert.
Anhand von einzelnen Schadenfällen auch der jüngeren Vergangenheit wurden die Aufgaben noch einmal bildlich dargestellt. Dabei wurde auch darauf hingewiesen, dass es auch eine Zusammenarbeit mit den weiteren Anrainerstaaten nicht nur bei Übungen gibt.
In der anschließenden Fragerunde wurden weitere interessante Fragen aufgeworfen hinsichtlich der Abgrenzung der Aufgabenstellung. Abschließend wurde festgestellt, dass sich im Kreise der Mitarbeitenden des Havariekommandos auch ehemalige Absolventen der Jade-Hochschule Fachbereich Seefahrt aus Elsfleth befinden, die den anwesenden Studierenden teilweise aus der gemeinsamen Studienzeit noch bekannt waren.
Der Vorsitzende des Nautischen Verein Niedersachsen e.V. von 1865 bedankte sich bei der Referentin für den interessanten und lehrreichen Vortrag mit einer Chronik und einem Wimpel des Vereins.
Autor: Gerd Bielefeld, Vorsitzender Nautischer Verein Niedersachsen e.V. von 1865, Elsfleth