Positionspapier des DNV: „Zukünftige Schiffsantriebe und Schifffahrtsbrennstoffe“
Auf dem Deutschen Schifffahrtstag vom 6. - 8. Mai in Hamburg hat Carsten Wibel, Leider des Arbeitskreises Umwelt im Ständigen Fachausschuss des Deutschen Nautischen Vereins, das Positionspaier des DNV zu zukünftigen Schiffsantrieben und Schifffahrtsbrennstoffen vorgestellt.
Hier können Sie sich die entsprechenden Unterlagen herunterlagen:
Präsentation zu Vorstellung des Positionspapiers
Medienspiegel: THB über den Deutschen Schifffahrtstag
Der THB (Täglicher Hafenbericht) hat in den letzten Tagen ausführlich über die Veranstaltungen zum Deutschen Schifffahrttag in Hamburg berichtet.
Eine Zusammenstellung der Artikel können Sie sich hier herunterladen!
Schifffahrt ist immer Teil der Lösung
Schifffahrt ist immer Teil der Lösung
Eröffnung des Deutschen Schifffahrtstages in Hamburg
Unter dem Motto „Schifffahrt: sicher, vernetzt, klimaneutral“ wird am 6. Mai 2025 der 37. Deutsche Schifffahrtstag des Deutschen Nautischen Vereins, des Nautischen Vereins zu Hamburg und der Partnerorganisationen, dem Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) sowie des Deutschen Marinebundes (DMB) mit einem Senatsempfang im Hamburger Rathaus eröffnet.
Der Deutsche Schifffahrtstag stellt die Rolle und Bedeutung der Schifffahrt in den Mittelpunkt. Die maritime Wirtschaft und die Schifffahrt haben nicht nur für den Norden Deutschlands, sondern für unser gesamtes, auf den friedlichen Außenhandel fokussiertes Land eine ungebrochen hohe Bedeutung. Das Meer und seine vielfältigen Funktionen und Nutzungen wie die Schifffahrt und die Häfen waren und sind bis heute prägend für die Küste und die hier lebenden Menschen. Zugleich werden die Schifffahrt und die mit ihren verbundenen Herausforderungen in der breiten Öffentlichkeit nur in einem vergleichsweise geringen Maße wahrgenommen. Nur in Ausnahmefällen wie der Havarie der EVER GIVEN im Suez Kanal oder durch die kriegerischen Angriffe der Huthis auf Handelsschiffe im Roten Meer erlangen sie eine große öffentliche Aufmerksamkeit, da dann sehr schnell und für jede und jeden deutlich macht, dass in einer arbeitsteilig vernetzten Welt ohne die Schifffahrt kaum etwas geht. Ohne eine leistungsfähige Schifffahrt käme unsere Welt zum Erliegen. Internationale Versorgungsketten würden unterbrochen, Einkaufsregale blieben leer und auch der online-Handel könnte keine Waren ausliefern. Mit dem Ziel, das maritime Bewusstsein in Deutschland zu stärken, werden deshalb regelmäßig die Deutschen Schifffahrtstage organisiert. Diese bieten die Möglichkeit, die Schifffahrt in all ihren Facetten und Herausforderungen und auch in ihrer Leistungsfähigkeit, Innovationskraft und Bedeutung zu zeigen.
Angesichts der aktuell von erheblichen ökonomischen Unsicherheiten und geopolitischen Spannungen geprägten Zeit erklärt Kapitän Suhr als Vorsitzender des Deutschen Nautischen Vereins anlässlich der Eröffnung des Deutschen Schifffahrtstages: „Die Schifffahrt ist Deutschlands Lebensader. Meist ohne es zu wissen oder auch nur zu ahnen, vertrauen täglich 84 Millionen Menschen in Deutschland darauf, dass die Schifffahrt funktioniert. Das gilt beim Erwerb von Gütern aller Art, das gilt beim Verbrauch von Energien, das gilt in normalen Zeiten, das gilt in einer sich dynamisch veränderten Welt und es gilt auch im Fall militärischer Spannungen. Die Schifffahrt ist immer Teil der Lösung, ohne sie geht es nicht.“
Beim 37. Deutschen Schifffahrtstag, der sich über insgesamt drei Tage vom 6. bis zum 8. Mai in Hamburg erstreckt, werden die zentralen Zukunftsfragen der Schifffahrt in hochrangig besetzten Fachtagungen diskutiert. Hierbei stehen Fragen der maritimen Sicherheit, der Bekämpfung des Klimawandels, der Digitalisierung und Vernetzung von maritimen Infrastrukturen und die Nachwuchsgewinnung im Mittelpunkt. Das umfassende Programm zum Deutschen Schifffahrtstag mit den vielfältigen Fachtagungen findet sich hier: https://deutscher-schifffahrtstag.de/index.php/elementor-7180/.
In der bewährten Partnerschaft mit dem Deutschen Marinebund widmet sich der Deutsche Schifffahrtstag angesichts der maritimen Zeitenwende mit dem Kurs der Kriegstüchtigkeit den immer wichtigeren Fragen der maritimen Sicherheit mit dem Schutz der Seewege und nun gezielt auch dem Schutz maritimer Infrastrukturen. In diesem Zusammenhang werden bei einer Veranstaltung zur Zukunft der Häfen gemeinsam mit der Hafentechnischen Gesellschaft erstmalig auch die Häfen im Kontext hybrider Bedrohungen betrachtet und deren Anpassungserfordernisse diskutiert. Gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt wird den Fragen der Klimaneutralität der Schifffahrt nachgegangen und es wird mit vielen weiteren Partnern und Unterstützern auf die Zukunft, auf junge Menschen geschaut, die für die maritime Branche und die hier gegebenen vielfältigen Aufgaben der Zukunftsgestaltung gewonnen werden sollen.
Angesichts der sich zeitgleich zum Deutschen Schifffahrtstag neuformierenden Bundesregierung haben die Veranstalter natürlich auch einen Blick in den neuen Koalitionsvertrag gerichtet. „Wir freuen uns sehr, dass sich die neue Bundesregierung für eine europäische maritime Strategie einsetzen möchte, mit der die Wettbewerbsfähigkeit des Schiffbaus, der Schiffbauzulieferer und der maritimen Technologien gestärkt werden soll und ebenso darüber, dass das maritime Forschungsprogramm für den Schiffbau zukunftsfähig weiterentwickelt werden soll. Auch den avisierten Einsatz für eine einheitliche Tonnagesteuer für die Hochseeschifffahrt in der EU und die geplante Ertüchtigung der Infrastruktur aus Wasserstraßen, Schleusen, See- und Binnenhäfen begrüßen wir sehr“, so die Veranstalter. „Gerne unterstützen wir die neue Bundesregierung bei der de facto überfälligen Erledigung dieser Aufgaben und bieten gerne auch unsere Unterstützung für die Erstellung einer Nationalen Schifffahrtsstrategie“ an, denn eine solche fehlt leider im Koalitionsvertrag.
Den Abschluss des Deutschen Schifffahrtstages bildet das traditionelle Hamburger Schifffahrtsessen am Abend des 8. Mai, das neben dem Gastredner, dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher mit 650 Gästen einem neuen Besucherrekord entgegensieht.
Weitergehende Informationen zum Hintergrund und zur Entwicklung der Deutschen Schifffahrtstage sowie zu den Ausrichtern und Partnern finden sich hier: https://deutscher-schifffahrtstag.de/index.php/deutscher-schifffahrtstag/#hintergrund
Hamburg, 05. Mai 2025
Veränderungen im Vorstand und Beirat des DNV
Veränderungen im Vorstand und Beirat des DNV
Am Donnerstag, den 20. Februar 2025 fand die diesjährige Jahresmitgliederversammlung mit anschließender Beiratssitzung in den Räumen der Stiftung Seefahrtsdank in Hamburg statt.
Neben dem Bericht des Vorstands über die Aktivitäten des DNV im letzten Jahr 2024, erläuterte der Vorstand die geprüfte Haushaltsabrechnung für 2024 und den Haushaltsplan für 2025. Es folgte die Entlastung des Vorstands mit großer Mehrheit. Anschließend wählten die Mitglieder, ebenfalls mit großer Mehrheit, Kapt. Hans-Hermann Lückert in den Beirat. Hierzu war Lückert zuvor aus dem Vorstand des DNV zurückgetreten. Für den freigewordenen Posten im Vorstand schlug der Nautische Verein Rostock sein eigenes Vorstandsmitglied Finn Burchard als Nachfolger vor. Dieser wurde von den Mitgliedern wiederum mit großer Mehrheit in den Vorstand gewählt.
Auf der anschließenden Beiratssitzung wurde Hans-Hermann Lückert dann zum Vorsitzenden des Beirats gewählt, da der langjährige Vorsitzende Frank Leonhardt vorab erklärt hatte, zukünftig nicht mehr als Vorsitzender zur Verfügung zu stehen. Vorstand und Beirat dankten Herrn Leonhardt für seinen langjährigen und engagierten Einsatz für den DNV und erklärten ihn zum Ehrenmitglied.
NV Hamburg: Vorstand neu gewählt
Ordentliche Generalversammlung -Vorstand neu gewählt
Für den vor 157 Jahren gegründeten Nautischen Verein zu Hamburg (NVzH) hat das neue Jahr wie gewohnt mit der ordentlichen Generalversammlung am 21.Januar 2025 im Haus der Stiftung Seefahrtsdank an der Palmaille begonnen. Dabei wurde dieses Mal auch der Vorstand neu gewählt.
In seinem Jahresbericht für 2024 ging der Vorsitzende Kapt.Christian Suhr u.a. auf die bisherigen Vorträge über die zunehmende Bedrohung maritimer Infrastrukturen, regulatorische und technische Aspekte der autonomen Schifffahrt und die Energieoptimierung an Bord von Schiffen ein und wies auf den Vortrag des Unternehmensverband Hamburger Hafen UVHH über die Zeitenwende im Hamburger Hafen am 18. Februar hin.
Zu den Höhepunkten in diesem Jahr gehört der Deutsche Schifffahrtstag , der nach 57 Jahren wieder in Hamburg stattfindet. Der 19. Seeschifffahrtstag war 1968 anläßlich des 100jährigen Jubiläums von DHI, DNV und NVzH in der Hansestadt veranstaltet worden. Bei der diesjährigen wiederum in engem Schulterschluß von DNV und NVzH organisierten Veranstaltung ist neben den hochkarätig besetzten Fachtagungen die Eröffnung des DST 2025 am 06. Mai 2025 mit einem Senatsempfang im Hamburger Rathaus zu erwähnen, sowie das zum Abschluß am 8. Mai stattfindende traditionelle Schifffahrtsessen des Nautischen Vereins zu Hamburg, bei dem im Festsaal des Hotels Grand Elysee, bei dem auch der Förderpreis des NVzH an die beiden besten Absolventen einer schifffahrtsbezogenen Ausbildung überreicht werden. Das Grußwort wird der Erste Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und die Kapitänsrede wird ein hochrangiger Vertreter der Marine halten.
Bei der anschließenden Wahl wurden Kpt. Christian Suhr als Vorsitzender und Dr. Hans-Heinrich Nöll als sein Stellvertreter mit großer Mehrheit in ihrem Amt bestätigt.Neu in den Vorstand wurden Marc Reinhard als Schriftführer und Sebastian Weise als Schatzmeister gewählt. Merle Stilkenbäumer und Alexandra Pohl-Hempel waren aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Wahl angetreten Als Revisoren wurden Wulfert Kirst und Jochen Schmidt wiedergewählt.
Nach den Formalien hielt Jan Lausch, Principal Maritime Consultant bei DNV Maritime einen aktuellen Vortrag über Maritime Cyber Security und stand dem Auditorium im Anschluß zur Beantwortung zahlreicher Fragen zur Verfügung. Dabei ging es darum, daß die Technologien, die Automatisierung oder Teilautomatisierung des Schiffsbetriebs, autonome Fahrzeuge sowie bord- und landseitige Datennetzwerke ermöglichen, auch neue Angriffswege bieten. Gerade im Lichte der derzeitigen geopolitischen Situation können neben Einzelpersonen auch Staaten solche Angriffswege strategisch nutzen. Davor gelte es nicht nur für Unternehmen und Besatzungen sich angemessen zu schützen, wofür Lausch Mittel und Wege aufzeigte
Pressemitteilung des NV Emden
Am 28.01.2025 fand in den Räumen des Klubs zum guten Endzweck in Emden die 68. Generalversammlung seit Wiedergründung des Vereins im Jahre 1957 statt, an der 112 Mitglieder teilnahmen. Nach dem gemeinsamen „Captain’s Dinner“ wurde eine umfangreiche Tagesordnung abgearbeitet. Nachfolgend die wichtigsten Punkte:
Wahlen: Einstimmig wurde für den Bereich „Nautik“ in den Beirat gewählt:
Herr Bernd Terbeek
Für langjährige Mitgliedschaft wurden (zum Teil in Abwesenheit) die folgenden Personen geehrt:
50-jährige Mitgliedschaft: Hermann Rothstein
40-jährige Mitgliedschaft: Prof. Rüdiger Böhlhoff, Bernhard Djuren, Frank Mälzer
25-jährige Mitgliedschaft: Arend Berends, Carl Friedrich Brüggemann, Karsten Dirks, Manfred Dopheide, Michael Engelberts, Knut Gerdes, Carsten Grau, Harald Handt, Bernd Hartmann, Harmannus van Hove, Armin Hüser, Manfred Lauterjung, Hero Michaelsen, Eske Nannen, Hans-Jürgen Richter, Dieter Röben, Peter Schuldt, Onno Thedinga, Peter Thies, Prof. Michael Tomaschek
Fotos:
Prof. Rüdiger Böhlhoff (40 Jahre), Frank Wessels (Vorsitzender), Frank Mälzer
Carl Friedrich Brüggemann, Karsten Dirks, Peter Schuldt, Arend Berends, Harmannus van Hove, Peter Thies, Dieter Röben, Frank Wessels (Vorsitzender)
Das traditionelle Nautische Essen findet am 14.03.2025 in den Räumen des Klubs zum guten Endzweck statt. Als Hauptrednerin wird sprechen:
Frau Dr. Gaby Bornheim, Präsidentin, Verband Deutscher Reeder
Emden, 30.01.2025
DNV NETZWERKPARTNER DES NATIONALEN, DEUTSCHEN KOMITEES DER OZEANDEKADE
Seit Oktober 2022 ist Prof. Dr.-Ing. Holger Watter von der Hochschule Flensburg, auf Vorschlag des Deutschen Nautischen Vereins, unser Vertreter als Netzwerkpartner des deutschen Ozeandekaden Komitees (ODK). Seit Januar 2024 ist Holger Watter zudem Mitglied im Lenkungsgremium der nationalen, deutschen Ozeandekade.
“Das Deutsche Ozeandekade-Komitee (ODK) hat das Ziel, die UN Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung mit nationalen Aktivitäten zu unterstützen und fungiert als Bindeglied zwischen den nationalen und internationalen Aktivitäten. Dies schließt insbesondere das Einbinden von deutschen Akteuren und Netzwerken in die Arbeiten der Dekade, die Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland, sowie die Mobilisierung von Ressourcen aus allen Bereichen der Gesellschaft ein.” , so Holger Watter. Ziel ist es dabei, die Sichtweisen und die Bedarfe der maritimen Wirtschaft und Praxis in das Netzwerk mit einzubringen.
In Übereinstimmung mit unseren Leitbildern, fühlt sich der DNV als offizieller Netzwerkpartner den Zielen der UN-Ozeandekade verpflichtet. Hier soll eine nachhaltige und faire maritime Wirtschaft geschaffen werden. Es soll Wissen aufgebaut, Innovationen gestärkt und Lösungen für eine faire und nachhaltige Entwicklung der maritimen Wirtschaft, unter sich ändernden ökologischen, sozialen und klimatischen Bedingungen unterstützt werden.
Der DNV, mit seinen 16 regionalen Nautischen Vereinen, seinen rund 3500 Einzelmitgliedern und seinen über 150 angeschlossenen korporativen Mitgliedern , ist bestens positioniert maritime Expertise bei dem wichtigen Anliegen der Ozeandekade beizusteuern.
Vortrag: „Das Havariekommando – Aufgabenstellung in der Nord- und Ostsee“
„Das Havariekommando – Aufgabenstellung in der Nord- und Ostsee“
Das „Havariekommando“ war Gegenstand des 1. Vortragsabend 2025 des Nautischen Verein Niedersachsen e.V. von 1865, am 21.01.2025 in Elsfleth. Als Referentin konnte Frau Malin Stute aus der Stabsstelle Kommunikation der Institution begrüßt werden. Zunächst gab es für die anwesenden Mitglieder, Gäste und Studierende der Jade-Hochschule eine Übersicht der Struktur des Havariekommandos – einer gemeinsamen Einrichtung des Bundes und der fünf Küstenländer mit Sitz in Cuxhaven. In den vier Fachbereichen
- Melde-Informationssysteme und Lagezentrum (Lagezentrum)
- Schadstoff- und Schiffsunfallbekämpfung See
- Schadstoffunfallbekämpfung Küste
- Brandbekämpfung und Verletztenversorgung
sind aktuell rund 50 Mitarbeitende beschäftigt. Die Einrichtung hat am 01.01.2003 seinen Dienst aufgenommen und gewährleistet ein gemeinsames Schiffs-Unfallmanagement auf der Nord- und Ostsee. Das Havariekommando bündelt die Verantwortung für die Planung, Vorbereitung, Übung und Durchführung von Maßnahmen bei komplexen Schadenlagen und die sich daraus ergebende Öffentlichkeitsarbeit.
Das Lagezentrum Ist mit erfahrenen Nautikern im 24/7 Betrieb besetzt und beobachtet den Schiffsverkehr in Nord- und Ostsee. Bei eingetretenen oder sich abzeichnenden Schadenlagen wird ein Haveriestab einberufen. Das Havariekommando bedient sich dabei aller auf See und im Küstenbereich zuständigen Behörden, der Einrichtungen des Bundes und der Länder sowie der Hilfsorganisationen (u.a. THW, DLRG, DGzRS und der Feuerwehren) und koordiniert und leitet deren Einsatz im Lagezentrum. Bei Bedarf werden auch externe Fachleute aus den verschiedensten Bereichen hinzugezogen. Bei Bedarf werden auch Schlepper etc. eingechartert.
Anhand von einzelnen Schadenfällen auch der jüngeren Vergangenheit wurden die Aufgaben noch einmal bildlich dargestellt. Dabei wurde auch darauf hingewiesen, dass es auch eine Zusammenarbeit mit den weiteren Anrainerstaaten nicht nur bei Übungen gibt.
In der anschließenden Fragerunde wurden weitere interessante Fragen aufgeworfen hinsichtlich der Abgrenzung der Aufgabenstellung. Abschließend wurde festgestellt, dass sich im Kreise der Mitarbeitenden des Havariekommandos auch ehemalige Absolventen der Jade-Hochschule Fachbereich Seefahrt aus Elsfleth befinden, die den anwesenden Studierenden teilweise aus der gemeinsamen Studienzeit noch bekannt waren.
Der Vorsitzende des Nautischen Verein Niedersachsen e.V. von 1865 bedankte sich bei der Referentin für den interessanten und lehrreichen Vortrag mit einer Chronik und einem Wimpel des Vereins.
Autor: Gerd Bielefeld, Vorsitzender Nautischer Verein Niedersachsen e.V. von 1865, Elsfleth
Nautisches Essen des NV Niedersachsen
Am 15. November 2024 fand das 44. Nautische Essen des Nautischen Vereins Niedersachsen in Elsfleth statt. Der Vereinsvorsitzende Gerd Bielefeld konnte rund 300 Gäste in der maritim geschmückten Stadthalle begrüßen. Während der Gastgeber in seiner Begrüßungsrede die eingeschränkte Leistungsfähigkeit der regionalen Wirtschaft durch Infrastrukturprobleme, wie zum Beispiel den beschädigten Hunte und Ems Brücken in Elsfleth und Weener und die überbordende Bürokratie für die Unternehmen ansprach, ging Festredner David McAllister, Mitglied der Europäischen Volkspartei im Europäischen Parlament und ehemaliger Ministerpräsident Niedersachsens, auf die Herausforderungen der EU ein, um den Frieden und den Wohlstand in der Gemeinschaft aber auch in Deutschland zu sichern. Die Kapitänsrede hielt Kapitänin Lea Brakemeier, die von der leider immer noch mangelnden Akzeptanz weiblicher Führungskräfte in der Seefahrt berichtete.
Fotos: Evelyn Eischeid, NWZ Elsfleth
Nautisches Essen des NV Kappeln-Schlei
Das alljährliche Nautische Essen des Nautischen Vereins Kappeln-Schlei fand diesmal am 14. November 2024 in einem erst kürzlich renovierten Restaurant an der Hafenkante in Kappeln statt, welches vom Schlei-Hochwasser im Oktober 2023 stark beschädigt war. Überhaupt stand der ganze Abend spürbar unter dem Eindruck der Schäden durch das Schlei-Hochwasser. Der Begrüßungsrede durch den Vorsitzenden Kapitän Harald Hübner, der eine komprimierte und pointierte Zusammenfassung der derzeitigen Herausforderungen in der Schifffahrt beinhaltete, kamen die Bürgermeister der Städte Kappeln und Maasholm, Joachim Stoll und Kay-Uwe Andresen sowie die Stellvertretenden Bürgermeisterin von Arnis, Michelle Diekmann zu Wort. In beeindruckender Weise fassten die drei Bürgermeister die, für einen nicht Betroffenen, unvorstellbaren Herausforderungen während und nach dem Hochwasser zusammen. Unisono lobten sie die Solidarität und Hilfsbereitschaft unter den Einwohnern und Hilfskräften, sprachen aber auch kritisch das bekannte Problem der deutschen Bürokratie an, die auch hier immer mal wieder die Hilfsmaßnahmen lähmte.
Das Gesamtbild der Auswirkungen der Katastrophe an der Schlei wurde dann noch auf einem Vortragsabend am 20. Januar durch die Lighthouse Foundation Schleimünde vervollständigt.
Foto: NV Kappeln-Schlei
Nautisches Essen des NV Nordfriesland
Beim Nautischen Essen des Vereins, in Dagebüll im Oktober 2024, standen neben dem traditionellen Labskaus auch Themen von regionalem Belang auf der Tagesordnung. So konnten als Gäste der Bürgermeister von Dagebüll, Kurt Hinrichsen, die Landtagsabgeordnete der SSW, Sybilla Nitsch und der Maritime Koordinator der Landesregierung Schleswig-Holstein, Andreas Burmester begrüßt und als Gruß-Redner gewonnen werden.
Die Kapitänsrede hielt Kapt. Wolfgang Loy, der über die Historie des Hafens Husum referierte.
Die Modernisierung und der Ausbau der Infrastruktur der nordfriesischen Häfen ist ein Schwerpunkt der Arbeit des NV Nordfriesland, ebenso wie die Sicherung der Leichtigkeit der Schifffahrt unter Einbezug des Ausbaus der Offshore Windkraftanlagen in der vorgelagerten Nordsee oder die Sicherung der Passagierschifffahrt und Fischerei als Wirtschaftszweig und für den Tourismus in der Region.
Zu den nordfriesischen Häfen zählen nicht nur die bekannten Husum, Schlüttsiel, Dagebüll oder auch Föhr und Amrum, sondern auch kleinere Häfen wie unter anderem Nordstrand/Strucklahnungshörn, Hallig Hooge oder auch Hörnum auf Sylt. Gerade die letztgenannten sind für den Tourismusverkehr wesentlich mitbestimmend, denn Touristen starten von diesen Häfen in ihren Urlaub oder zu einem Ausflug in den Nationalpark Wattenmeer
Der NV Nordfriesland mahnt dazu in einer Pressemitteilung vom 08.12.2024 an, dass sich viele dieser Häfen in einem kritischen Zustand befinden und nicht den notwendigen Sicherheits- und Mobilitätsstandards entsprechen. Es fehlt an barrierefreien Zugängen, geeignete Aufenthaltsmöglichkeiten, sicheren Anlegern oder notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen. Neben einer Pressemitteilung ist gerade ein Nautisches Essen geeignet, diese Themen in Reden oder bilateralen Gesprächen gegenüber den Vertretern aus Politik und Verwaltung anzusprechen.
Foto: NV Nordfriesland
Elektronische Logbücher
Der StFA hat eine Stellnungnahme zur internationalen Vereinheitlichung der Regeln für elektronische Logbücher erarbeitet.
Das Papier können Sie sich hier herunterladen:
Stellungnahme_Logbuecher.docx (489 Downloads )25. parlamentarischer Abend in Berlin
Am 10. Mai findet der 25. parlamentarische Abend des DNV zum Thema "Erhalt des maritimen Know-Hows in Deutschland" in der hamburgischen Landesvertretung in Berlin statt ( Einladung_25.parlamentarischer-Abend-DNV.pdf (534 Downloads ) ).
Anmelden können Sie sich über das Kontaktformular.
Vorhergehend findet die gemeinsame Fachtagung des DNV mit dem Verband Deutscher Reeder statt.
Das Thema lautet: Herausforderungen für den primären und sekundären maritimen Arbeitsmarkt (
Einladung-Fachkonferenz-von-VDR-und-DNV_10.05.2923-in-Berlin.pdf (499 Downloads )
).
Der DNV zieht um
Die Geschäftsstelle zieht am 1./2. April um.
Ab Montag, 3. April 2023, erreichen Sie uns wie folgt:
Deutscher Nautischer Verein von 1868 e.V.
Palmaille 29
22767 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 36 93 95 24
info@dnvev.de
Nachhaltiges Schiffsrecycling – eine Chance für Deutschland?
Den Beitrag können Sie sich hier als PDF ansehen: Schiffsrecycling_DNV_MCN_final abgestimmt_21.03.2023
Feuerlöschsysteme auf Containerschiffen
Den Beitrag Feuerlöschsysteme auf Containerschiffen finden Sie Feuerloeschsysteme-auf-Containerschiffen-fin.pdf (505 Downloads ) !
Psychosoziale Auswirkungen
Das Impulspapier des DNV zur psychosoziale Auswirkungen der Corona Pandemie und des Krieges in der Ukraine finden Sie hier.
Deutscher Schifffahrtstag 2022
Der Deutsche Schifffahrtstag 2022 wird vom 29. September bis zum 3. Oktober 2022 erstmalig nach langer Zeit wieder in Bremen und Bremerhaven stattfinden. Schirmherr ist der Bundespräsident, Dr. Frank Walter Steinmeier. Dabei werden unter dem Motto „Nachhaltige Schifffahrt: gemeinsam, klar, sauber!“ die zentralen Zukunftsfragen der Schifffahrt diskutiert. Mit einem vielfältigen Programm, zu dem mehrere Fachforen, umfangreiche Aktionen und Projekte für Schülerinnen und Schüler, öffentliche Veranstaltungen und auch die seit Jahrzehnten größte Schiffs- und Bootsparade auf der Weser zählen, wird die Schifffahrt und ihre Perspektive im Spannungsfeld globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Digitalisierung und dem gewachsenen Sicherheitsanspruch für die maritime Fachwelt sowie die breite Öffentlichkeit präsentiert.
Die Planung, Organisation und Ausrichtung des Deutschen Schifffahrtstages 2022 ist eine Gemeinschaftsleistung vieler, denn ohne die tatkräftige Unterstützung von Behörden, Institutionen, Schulen, Unternehmen, Verbänden und vielen mehr würde es nicht gehen. Sie alle tragen zum Gelingen bei und bekräftigen auf diese Weise die altbewährte Erkenntnis guter Seemannschaft, dass ein Erfolg nur gemeinsam erzielt werden kann. Initiiert und organisiert wird der Deutsche Schifffahrtstag durch die beiden Nautischen Vereine zu Bremerhaven und zu Bremen, gemeinsam mit deren Dachverband, dem Deutschen Nautischen Verein, sowie dessen Partnern und Unterstützern.
Alle weiteren Informationen zum Deutschen Schifffahrtstag 2022 finden Sie hier.
Auf Bald!
Position „Container- verluste“
Das Positionspapier des DNV können Sie hier abrufen: Positionspapier Containerverluste